Alarmzeichen früh erkennen

Dr. Kaplan informierte über "Herzgesundheit".

Gesundheitsprävention ist neben Suchtprävention, Gewaltprävention, Antimobbingprävention, Sexualprävention und Verkehrserziehung eine wichtige Säule in unserem Präventivcurriculum. In diesem Rahmen war Dr. med. Bülent Tayfun Kaplan vergangene Woche in unserer Schule zu Gast und hat einen interessanten Vortrag zum Thema "Herzgesundheit" für die Klassenstufe 9 gehalten. Was versteht man unter dem plötzlichen Herztod, was sind Vorboten und Symptome für einen Herzinfarkt und wie muss man reagieren, wenn man diese Anzeichen an sich selbst oder einer anderen Person feststellt? Auf diese Fragen und andere wichtige Aspekte ging Herr Dr. Kaplan anschaulich ein. Auch über die Auswirkungen, die der Konsum von Energydrinks und Rauschmitteln (angefangen bei Alkohol und Zigaretten über Snus und Cannabis bis hin zu den inzwischen weit verbreiteten E-Shishas) auf Herz, Kreislauf, Leber und Gehirn haben kann, klärte der Chefarzt der Inneren Medizin am Marienkrankenhaus die Schülerinnen und Schüler auf. Am Ende des sehr lehrreichen und interessanten Vortrags, dem das Publikum aufmerksam lauschte, konnten die Schüler ihre eigenen Fragen stellen, die Dr. Kaplan kompetent beantwortete. Am Ende der Veranstaltung zeigte sich der Referent auch begeistert von den Aktivitäten, die unsere Schule rund um das Thema Gesundheit seit vielen Jahren vorantreibt. So sind wir eine von wenigen saarländischen Schulen, die den regelmäßigen Wiederbelebungsunterricht für die Klassenstufen 7 bis 10 fest im Stundenplan etabliert hat. Zudem können wir auf eine langjährige Tradition des Schulsanitätsdienst s zurückblicken. Schon seit 2012 ist dieser an unserer Schule eine feste Institution und erfreut sich mit derzeit 34 Mitgliedern von Klassenstufe 5 bis 10 einer großen Beliebtheit. Alles Kolleginnen und Kollegen der Schuler sind ausgebildet als Ersthelfer und haben ihre Kenntnisse im Sommer 2024 durch einen Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen eines Pädagogischen Tages auf den neuesten Stand gebracht. „Ein besonderer Dank gilt daher unserer Kollegin Michaela Loch, die seit vielen Jahren mit sehr viel persönlichem und nachhaltigem Einsatz dafür sorgt, dass wir auf diesem Gebiet diese Angebote für unsere Schulgemeinschaft machen können. Sie tragen stark dazu bei, dass jeder sich an unserer Schule sicher fühlen kann“, lobt unser Schulleiter Marc André Müller.

Die St. Wendeler Land Nachrichten sowie ein Filmteam des Saarländischen Rundfunks waren während des Vortrags von Dr. Kaplan ebenfalls anwesend und haben über unser Engagement in der Gesundheitsprävention berichtet.

Man kann den Filmbericht des SR hier noch nachträglich in der Mediathek sehen (Ab 25:50 Minuten): SR-Mediathek.de: aktueller bericht (25.03.2025)

zurück

Gemeinschaftsschule Freisen

Schulstraße 43
66629 Freisen

Telefonisch erreichen Sie uns

Mo - Fr von 07.30h bis 14.00h unter

Tel: 06851 / 801 - 6100
Fax: 06851 / 801 - 6110

Betreuungsteam der

freiwilligen Ganztagsschule
(ab 12:30 Uhr): 0151 - 563 197 67